
Der Prozess Jesu - Eine Analyse
Die Stunden zwischen der Gefangennahme Jesu im Garten Gethsemane bis zur Kreuzigung auf Golgota bezeichnet man als den Prozess Jesu. Die vorliegenden Evangelien geben unterschiedliche Überlieferungen wieder.
Die sogenannte „Mischna“, eine Sammlung religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, wurde erst Anfang des 3. Jahrhunderts redigiert. Welche Teile der Mischna bereits zur Zeit Jesu gegolten haben, ist umstritten. Unbefriedigend ist auch die Überlieferung zum römischen Strafrecht im ersten Jahrhundert.
Auf Basis dieser unsicheren Geschichtsquellen stellt sich seit Jahrhunderten die Frage, welche Gründe wirklich die Basis für Jesu Verhaftung und Verurteilung waren. Die Bibel schildert die einzelnen Schritte des Prozesses schemenhaft und aus nachösterlicher Sicht. Aber handelte es sich überhaupt um ein reguläres Verfahren? Welche Rolle spielten die damaligen römischen und jüdischen Institutionen und kann die Schuldfrage am Tod Jesu überhaupt geklärt werden?
Um ein Bild der damaligen Verhältnisse zu rekonstruieren, erörtern Experten die rechtlichen Rahmenbedingungen, Verantwortungen und zeitlichen Abläufe, die zur Verurteilung Jesu geführt haben.
Als Experten erörtern:
MMag. Markus Stephan Bugnyár
Leiter des österreichischen Hospizes in Jerusalem
MSc. Schlomo Hofmeister
Gemeinderabbiner der israelitischen Kultusgemeinde Wien
ao. Univ.- Prof. Dr. Richard Gamauf
Institut für römisches Recht und antike Rechtsgeschichte an der Universität Wien
Montag, 25. März 2024, 19:00 Uhr
Ägydiussaal, Stadtpfarre Korneuburg, 2100, Kirchenplatz 1
Eine Veranstaltung der Pfarre Korneuburg, www.pfarre-korneuburg.at
Der Prozess Jesu – Eine Analyse
Die Stunden zwischen der Gefangennahme Jesu im Garten Gethsemane bis zur Kreuzigung auf Golgotha – Welche Gründe waren wirklich die Basis für Jesu Verhaftung und Verurteilung? Handelte es sich um ein reguläres Verfahren? Ein Bild der damaligen Verhältnisse zu rekonstruieren, erörtern die Experten in der Runde rechtliche Rahmenbedingungen, Verantwortungen und zeitliche Abläufe.
Alle Infos auf einen Blick
Wann:
25.03.2024 um 19:00 UhrWo:
Ägydiussaal, Pfarre KorneuburgKirchenplatz 1,
2100 Korneuburg